Ergonomische Bedienung
Ein Hauptaugenmerk bei der MDE-Programmierung liegt auf der Ergonomie der 
Software-Bedienung.
Die Bedienung geschieht prinzipiell auf unterschiedliche Weise. Ein 
Medienwechsel ist dabei möglichst zu vermeiden:
- Barcode-Scanner: Sicher die effektivste Art der Artikelerfassung. 
Durch mehrfaches Scannen derselben Artikelnummer wird die Menge um eins erhöht, 
sodass bei der Erfassung kleiner Mengen nicht auf die Tastatur ausgewichen 
werden muss. Beim Scannen unterschiedlicher Artikel nacheinander werden die 
Einzelpositionen jeweils mit Menge 1 abgespeichert, das Betätigen der 
ENTER-Taste ist dadurch nicht notwendig.
 
	
		- Tastatur: Abhängig von der Geräteausstattung können die zu erfassenden 
Daten auf unterschiedliche Weise erfasst werden. Sollen alphanumerische Texte 
eingegeben werden (z.B. Artikelbezeichnung), so ist dazu nicht immer eine 
Tastatur mit Buchstabentasten notwendig. Neben der SMS-artigen Eingabe für 
seltene, freie Texteingaben bietet sich die besonders effiziente T9-ähnliche 
Eingabe über ein hinterlegtes Wörterbuch an. Dieses Wörterbuch kann 
normalerweise aus den (Artikel-) Stammdaten oder den bisher erfassten Texten 
generiert werden und erlaubt durch wenige Tastendrücke eine schnelle Auswahl des 
Artikels.
		
			
 Beispiel Suche nach Begriff K-TEL: Über der Taste [5] stehen 
die Buchstaben JKL. Wird die [5] gedrückt, erscheint unterhalb des Eingabefelds 
eine Liste aller Wörterbuchartikel, die mit J, K, oder L anfangen. Wird eine 
weitere Zifferntaste gedrückt, z.B. die [8] für die Buchstaben TUV, so wird die 
angezeigte Liste eingeschränkt auf jene Artikel, die J, K oder L als ersten und 
T, U oder V als zweiten Buchstaben besitzen. Weitere Ziffern erweitern den 
Suchbegriff (3 für D, E oder F und 5 für J, K oder L). Sobald der gesuchte 
Artikel in der Liste entdeckt wird, kann man durch Pfeil-Ab bzw. Pfeil-Auf den 
Eintrag selektieren und mit ENTER übernehmen.
 

	 
	 
 
	Zum Seitenanfang